Equipo > Dr. Laura Krüger, Ass. jur., Maître en droit


Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lebenslauf
Ausbildung
02/2016-02/2018 | Kammergericht Berlin, Berlin, Deutschland Rechtsreferendariat Stationen u.a. im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, bei dka Rechtsanwälte Fachanwälte und bei der GIZ in Phnom Penh Zweites Staatsexamen |
11/2012-10/2015 | Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland Promotion im Bereich des Arbeitsrechts unter der Betreuung von Prof. Dr. Eva Kocher Thema: Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen - Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Dr. iur. |
10/2006-03/2013 | Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland |
10/2008-03/2010 | Université Paris II Panthéon-Assas, Paris, Frankreich Studium der Rechtswissenschaften Maîtrise en droit Licence en droit |
09/1997-06/2005 | Französisches Gymnasium, Berlin, Deutschland |
Praktische Erfahrungen
06/2018-06/2021 | Dka Rechtsanwälte Fachanwälte, Berlin, Deutschland Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht |
11/2012-02/2015 08/2015-10/2015 | Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Deutschland |
02/2015-07/2015 | University of Sheffield, Sheffield, Großbritannien Dozentin ("Lecturer") für Deutsches Recht und Rechtsvergleichung (Vertretungsstelle) |
11/2010-09/2011 | Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis für Staats-, Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften |
05/2010-07/2010 | Ständige Vertretung Deutschlands bei der EU, Brüssel, Belgien Praktikum im bereich der Innen- und Außenpolitik |
08/2005-05/2006 | Work-and-Travel, Australien Reise durch Australien und Tätigkeit als Kellnerin |

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Publicaciones seleccionadas
2022
Laura Krüger: Anmerkung zu EuGH 09.12.2021 - C-217/20. In: Betriebs-Berater, 77 (2022). - S. 1531.
Laura Krüger: Anmerkung zu EuGH 25.11.2021 - C-233/20. In: Betriebs-Berater, 77 (2022). - S. 1216.
Laura Krüger: Der Beweiswert von passgenauen sowie per Ferndiagnose erstellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. In: Betriebs-Berater, 77 (2022). - S. 2676-2681.
Laura Krüger: Prozessuale Probleme bei der Durchsetzung der Ansprüche auf Auskunft und Anpassung nach dem Entgelttransparenzgesetz. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 39 (2022). - S. 956-963.
Laura Krüger: Vorschläge zur Änderung des Entgelttransparenzgesetzes zur besseren Durchsetzbarkeit der Ansprüche auf Auskunft und Entgeltanpassung. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 39 (2022). - S. 1659-1662.
2020
Laura Krüger: La directive 2019/1158 du 20 juin 2019 concernant l'équilibre entre vie professionnelle et vie privée des parents et des aidants dans une perspective allemande. In: Revue de Droit Comparé du Travail et de la Sécurité Sociale, (2020). - S. 46-57.
2019
Laura Krüger, Michael Bachner: Kommentierung zum Betriebsübergang, §§ 96-100. In: Olaf Deinert, Johannes Heuschmid, Bertram Zwanziger (Hrsg.): Arbeitsrecht : Handbuch für die Praxis. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. - Frankfurt am Main : Bund Verlag, 2019.
Laura Krüger: Verschlechterungsverbot bei der Ablösung durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gemäß § 613a Abs. 1 S. 3 BGB im Falle eines Betriebsübergangs?. In: Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht, 18 (2019). - S. 475-479.
doi:10.37307/j.1868-7938.2019.11.08
2017
Laura Krüger: Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen : Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes. - Baden-Baden : Nomos, 2017. - 286 S.
doi:10.5771/9783845280660
Eva Kocher, Jürgen Kädtler, Ulrich Voskamp, Laura Krüger: Noch verfassungsgemäß? Fernwirkungen bei Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des § 160 Abs. 3 SGB III. - Frankfurt am Main : Bund Verlag, 2017.
2016
Laura Krüger: Temporary Agency Workers Work "Temporarily" : A European and German Interpretation of the Notion "Temporarily". In: European Labour Law Journal, 7 (2016). - S. 576-588.
2015
Johannes Heuschmid, Laura Krüger: Dorssemont, Filip ; Lörcher, Klaus ; Schömann, Isabelle: The European Convention on Human Rights and the Employment relation. Oxford, 2013. In:Soziales Recht, 5, S. 116-119: 2015
Laura Krüger: Hausarbeit = Frauenarbeit?. In: Arbeit und Recht, 63 (2015). - .
2014
Laura Krüger: Kania, Marcus: Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht : Arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsverlagerungen ins Ausland und die Qualifikation von Umsetzungsnormen als Eingriffsrecht zur vollständigen Richtlinienumsetzung. Baden-Baden, 2012. In:Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht, 7, S. 563-564: 2014
Eva Kocher, Laura Krüger, Clemens Sudhof: Streikrecht in der Kirche im Spannungsfeld zwischen Koalitionsfreiheit und kirchlichem Selbstbestimmungsrecht : Ein goldener Mittelweg zwischen Kooperation und Konflikt?. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 31 (2014). - S. 880-886.
Laura Krüger: Die Vorleistungspflicht der Werkunternehmerin. In: Juristische Arbeitsblätter, 46 (2014). - S. 575-580.
2013
Laura Krüger: Anmerkung zu LAG BaWü, U. v. 01.08.2013 2 Sa 6/13. In: Betriebs-Berater, 68 (2013). - S. 3136.
Laura Krüger: Bergemann, Hans: Jüdische Richter in der Berliner Arbeitsgerichtsbarkeit 1933. Berlin, 2013. In:Kritische Justiz, 46, S. 343-344: 2013
Laura Krüger: Eichenhofer, Eberhard: Soziale Menschenrechte im Völker-, europäischen und deutschen Recht. Tübingen, 2012. In:Arbeit und Recht, 61, S. 497: 2013

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Dr. Laura Krüger, Ass. jur., Maître en droit
Lehrbeauftragte, DAAD-Langzeitdozentur für deutsches Recht an der UPO Sevilla
E-Mail: lkru@upo.es